Für
die Begleitung von schwerkranken Menschen rufen Sie bitte unsere Einsatzleitung an.
EINSATZLEITUNG
Montag bis Sonntag von 9:00 bis 17:00 Uhr
0176-2480 8981
0176-2480 8981
GESCHÄFTSSTELLE
07032 - 206 1155
hospiz@evdiak.de
hospiz@evdiak.de
VERANSTALTUNGEN und ANGEBOTE FÜR TRAUERNDE
Sonntagscafé für Trauernde:
Das Sonntagscafé in Herrenberg bietet Raum, Menschen zu begegnen, die durch Trauer miteinander verbunden sind. Jede und jeder von uns ist auf seinem Trauerweg, es besteht die Möglichkeit darüber ins Gespräch zu kommen und Gemeinschaft zu erfahren.
Der Sonntag ist für Menschen die trauern oft ein schwieriger Tag. Das Alleinsein zeigt sich noch deutlicher, als an den Werktagen.
Wir möchten Ihnen in freundlicher Atmosphäre die Gemeinschaft anderer Betroffener ermöglichen. Gemeinsam tauschen wir uns über Themen in der Trauer aus und wollen trotz allem Kummer ermutigt in die neue Woche gehen. Sie sind herzlich zu einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen eingeladen.
Wir bitten um Anmeldung immer bis Freitag vorher, 18:00 Uhr nur unter der Telefonnummer 07032 - 206 1219.
05.01. / 02.02. / 02.03. /06.04. /04.05. /01.06. / 06.07. / 03.08. / 07.09. / 05.10. /02.11. /07.12.
Trauerbegleitung
Einzelgespräche können in bestimmten Phasen der Trauer ratsam sein, um die persönliche Situation des Betroffenen in den Blick zu nehmen. Vor allem zu Beginn der Trauer kann dies hilfreich sein.Trauergruppen
Eine Gruppe, die sich über einen begrenzten Zeitraum hinweg trifft, um unter Anleitung Wege durch die Trauer gemeinsam zu gehen. Diese Gruppen werden bei Nachfrage angeboten.
TrauerWEGE auf dem Waldfriedhof Herrenberg
Die verschiedenen Stationen greifen unterschiedliche Situationen in der Trauer auf und möchten dabei Anregung, Ruhe, Verständnis, Trost, Geborgenheit, Hoffnung, Mut, ... vermitteln. Vielleicht begegnet Bekanntes, vielleicht werden altvertraute Gedanken abgelegt, vielleicht entsteht auch Neues beim Begehen dieser Wege.
Von April bis Oktober, jeweils am 2. Samstag des Monats
Treffpunkt ist jeweils um 14:00 Uhr an der Aussegnungshalle. Die Führung dauert ca. eine Stunde. Der Unkostenbeitrag beläuft sich auf 3,00 Euro.
Wir bitten um Anmeldung unter der Telefonnummer 07032 - 206 1219.
Spaziergänge für Trauernde
Trauernde sind zusammen unterwegs, um sich auszutauschen, zu schweigen und die Natur in ihrer Vielfalt zu erleben. Durch die ähnlichen Erfahrungen ensteht Verbundenheit beim gemeinsamen Weg. Ausgebildete TrauerbegleiterInnen sind mit Ihnen unterwegs und freuen sich auf Sie.
Wann: Freitag, 29. August 2025, 19:00 Uhr
Treffpunkt: Wird noch bekannt gegeben
Hier bekommen Sie weitere Informationen zu allen Veranstaltungen:
Geschäftstelle des Hospizdienstes:
Mozartstr. 12, 71083 Herrenberg
Geschäftstelle des Hospizdienstes:
Mozartstr. 12, 71083 Herrenberg
E-Mail: hospiz@evdiak.de
Telefon: 07032 - 206 1155
Telefon: 07032 - 206 1155
EINFÜHRUNGSSEMINAR IN DIE HOSPIZARBEIT
In regelmäßigen Abständen bieten wir Einführungsseminare zur Begleitung Schwerkranker, Sterbender und ihrer Angehörigen an.
Das nächste Einführungsseminar startet 2025. Bei Interesse können Sie sich gerne ab sofort telefonisch oder per Mail für die Warteliste anmelden.
Die Hospizidee beinhaltet einen bewussten Umgang mit den Erfahrungen Sterben, Tod und Trauer:
Hospizarbeit will dabei unterstützen, Leben bis zuletzt lebenswert zu gestalten. Sie versteht Sterben als natürlichen Vorgang. Viele Menschen wünschen sich, die letzte Zeit ihres Lebens in ihrer vertrauten Umgebung zu verbringen. Angehörige, Freunde und Freundinnen fühlen sich jedoch bei der Begleitung oft körperlich und seelisch überfordert.
Ich habe solche Angst zu sterben.
Aber damit verhinder ich nicht meinen Tod-
sondern behinderte mein Leben.
( Christiane Allert-Wybranietz)
Aber damit verhinder ich nicht meinen Tod-
sondern behinderte mein Leben.
( Christiane Allert-Wybranietz)
Folgende Kursinhalte werden vermittelt:
Themen und Umfang entsprechen den Richtlinien des Deutschen Hospiz- und Palliativ-Verbandes.
Das Hospizkonzept - Geschichte, Grundsätze, Ausweitung der Hospizidee, Situation und Bedürfnisse im Abschieds- und Sterbeprozess
Die Termine 2025: (Kurs hat begonnen, keine Anmeldungen mehr möglich)
Erstes Wochenende:
Fr. 24.01. – So. 26.01.2025 (mit 2 Übernachtungen in Tieringen)
Start Freitag 16.00 Uhr / Ende Sonntag 14.00 Uhr
Sa. 08.02.2025 / 09.30 – 19.00 Uhr
Do. 20.02.2025 / 17.30 – 21.00 Uhr
Do. 20.03.2025 / 17.30 – 21.00 Uhr
Sa. 29.03.2025 / 09.30 – 19.00 Uhr
Do. 10.04.2025 / 17.30 – 21.00 Uhr
Do. 08.05.2025 / 17.30 – 21.00 Uhr
Sa. 24.05.2025 / 09.30 – 19.00 Uhr
Do. 05.06.2025 / 17.30 – 21.00 Uhr
Do. 26.06.2025 / 17.30 – 21.00 Uhr
Abschluss-Wochenende:
Fr. 04.07.2025 / 16.00 -21:00 Uhr
Sa. 05.07.2025 / 09:00 – 20:00 Uhr
So. 06.07.2025 / 09:00 – 14:00 Uhr und Abschlussabend
- Zur Ausbildung gehört ein Praktikum (20 Stunden). -
Es sollten alle Termine wahrgenommen werden
Themen und Umfang entsprechen den Richtlinien des Deutschen Hospiz- und Palliativ-Verbandes.
Das Hospizkonzept - Geschichte, Grundsätze, Ausweitung der Hospizidee, Situation und Bedürfnisse im Abschieds- und Sterbeprozess
- Kontakt, Kommunikation, Krisenverständnis
- Soziales Engagement und Selbstsorge
- Grundlagen des Palliative-Care-Konzepts
- Biografische Zugänge, Anleitung zur Selbstreflektion
- Rechtliche Grundlagen
- Umgang mit trauernden Menschen
- Spiritualität in der Sterbebegleitung
Die Termine 2025: (Kurs hat begonnen, keine Anmeldungen mehr möglich)
Erstes Wochenende:
Fr. 24.01. – So. 26.01.2025 (mit 2 Übernachtungen in Tieringen)
Start Freitag 16.00 Uhr / Ende Sonntag 14.00 Uhr
Sa. 08.02.2025 / 09.30 – 19.00 Uhr
Do. 20.02.2025 / 17.30 – 21.00 Uhr
Do. 20.03.2025 / 17.30 – 21.00 Uhr
Sa. 29.03.2025 / 09.30 – 19.00 Uhr
Do. 10.04.2025 / 17.30 – 21.00 Uhr
Do. 08.05.2025 / 17.30 – 21.00 Uhr
Sa. 24.05.2025 / 09.30 – 19.00 Uhr
Do. 05.06.2025 / 17.30 – 21.00 Uhr
Do. 26.06.2025 / 17.30 – 21.00 Uhr
Abschluss-Wochenende:
Fr. 04.07.2025 / 16.00 -21:00 Uhr
Sa. 05.07.2025 / 09:00 – 20:00 Uhr
So. 06.07.2025 / 09:00 – 14:00 Uhr und Abschlussabend
- Zur Ausbildung gehört ein Praktikum (20 Stunden). -
Es sollten alle Termine wahrgenommen werden
Leitung:
Kerstin Reese , Krankenschwester und Sozialpädagogin,
Leiterin des Ökumenischen Hospizdienstes
und weitere ReferentInnen
Für weitere Informationen steht Ihnen der Ökumenische Hospizdienst, Mozartstr. 12 unter
Tel: 07032-206 1155 oder hospiz@evdiak.de gerne zur Verfügung.
SCHULUNGEN
Gern stehen wir verschiedenen Dienstleistern im Gesundheitswesen zur Verfügung und bieten
Inhouse Schulungen zu allen Inhalten rund um die Themen Sterben, Tod und Trauer für Ihre MItarbeiter/innen an.
Ebenso bieten wir Unterrichtseinheiten für allgemeine und berufsbildene Schulen aller Jahrgänge an,
ebenso kommen wir in Kindertagesstätten und in Einrichtungen der Eingliederungshilfe.
Sprechen Sie uns an, wir freuen uns auf Sie.
Kerstin Reese
Geschäftsstelle:
Mozartstr.12
71083 Herrenberg
07032-2061155
Inhouse Schulungen zu allen Inhalten rund um die Themen Sterben, Tod und Trauer für Ihre MItarbeiter/innen an.
Ebenso bieten wir Unterrichtseinheiten für allgemeine und berufsbildene Schulen aller Jahrgänge an,
ebenso kommen wir in Kindertagesstätten und in Einrichtungen der Eingliederungshilfe.
Sprechen Sie uns an, wir freuen uns auf Sie.
Kerstin Reese
Geschäftsstelle:
Mozartstr.12
71083 Herrenberg
07032-2061155
hospiz@evdiak.de