0176-2480 8981
hospiz@evdiak.de
An drei Abenden bekommen die Teilnehmenden wichtige Informationen zu den Themen:
- Die Hospizidee (08.11.)
- Bedürfnisse schwerkranker und sterbender Menschen (08.11.)
- Wie kann ich hilfreich begleiten? (08.11.)
- Möglichkeiten der palliativen Pflege und Medizin (15.11.)
- Vorsorge treffen (Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht) (15.11.)
- Abschied und Trauer, Bestattung (22.11.)
Termine: Mittwochs am 08.11./15.11./22.11.2023
Jeweils von 18.30-21.00 Uhr
Veranstaltungsort: Rupert-Mayer-Haus, Franz-Lehar-Weg 1, Herrenberg
Unkostenbeitrag: 10 €/Abend (incl. Unterlagen)
Es ist sinnvoll alle Abende zu besuchen, aber es können auch nur einzelne Termine gebucht werden.
Referent:innen:
Frau Kerstin Reese, Leiterin des Hospizdienstes Herrenberg
Frau Dr. med. Elisabeth Dorndorf, (Oberärztin Palliativstation)
Bestatter:innen vom Bestattungsinstitut Weiß & Mozer
Anmeldungen spätestens (Plätze begrenzt) bis zum 30.10.23 an:
Hospizdienst Herrenberg
Mozartstr. 12
71083 Herrenberg
hospiz@evdiak.de
07032-206 1155
Alternativ werden die Informationsabende auch in Gärtringen angeboten:
Termine: Dienstags am 07.11./14.11./21.11.2023
Jeweils von 18.30-21.00 Uhr
Veranstaltungsort: Samariterstift Gärtringen, Hölderlinsaal, Kirchstr. 17, 711126 Gärtringen
Unkostenbeitrag: 10 €/Abend (incl. Unterlagen)
Informationsveranstaltung Förderkreis Hospizdienst Herrenberg am 23.03.2023
Informationsveranstaltung Förderkreis Hospizdienst Herrenberg
Am Donnerstag, den 23.März 2023 findet von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr in der Mutterhauskirche, in der Burgsteige in Herrenberg die erste Förderkreisversammlung nach der coronabedingten Pause statt.
Anschaulich wird aus der Arbeit des Hospizdienstes berichtet und aktuelle Entwicklungen werden von den Mitarbeitenden vorgestellt.
Die Veranstaltung ist öffentlich.
Im Anschluss an die Informationsveranstaltung lädt der Hospizdienst nach einem Imbiss zu einem öffentlichen Vortragsabend ein:
ab 19.30 Uhr referieren Kerstin Reese, die Leiterin des Hospizdienstes und Cornelia Kapp, Fachkrankenschwester und ehrenamtliche Hospizbegleiterin zum Thema „Sterben ohne Abschied zu nehmen“.
Wie verläuft Trauer, wenn ein persönliches Abschiednehmen und die individuelle Begleitung von nahestehenden Menschen nicht möglich sind? Es werden Möglichkeiten für den eigenen Umgang mit der Trauer in schwierigen Situationen, wie z.B. ein plötzlicher Tod oder wenn aus Infektionsgründen kein persönlicher Kontakt mehr möglich ist. Praxisnah wird anhand einer Fotoausstellung von der Arbeit auf einer Covid 19-Intensivstation der berichtet.
Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zur Aussprache oder zu persönlichen Gesprächen.
>> Filmabend im Kommunalen Kino "In Liebe lassen"
Filmabend im Kommunalen Kino
(In Kooperation mit der VHS Herrenberg)
Regie: Emmanuelle Bercot
Genre: Drama
Land: Frankreich
Erscheinungsjahr: 2021
"In Liebe lassen"
Sterben, Tod und Trauer gehören zu unserem Leben. Mit einem Film, in dem es um diese zentralen Themen geht, lädt der Ökumenische Hospizdienst in der Region Herrenberg in Kooperation mit dem Kommunalen Kino der VHS Herrenberg am Donnerstag, 26. Januar 2023 um 19.30 Uhr zu berührenden Momenten ein.
Der 40-jährige Schauspiellehrer Benjamin will nicht wahrhaben, dass er schwer an Krebs erkrankt ist. Seine Mutter Crystal leidet darunter, den baldigen Tod ihres Sohnes vor Augen zu haben. Dr. Eddé und die Krankenschwester Eugénie begleiten Mutter und Sohn voller Hingabe auf ihrem Weg, den Ernst der Lage zu erkennen und zu akzeptieren. Ihnen bleibt ein Jahr, zueinander zu finden und zu verstehen, was es heißt, mit dem Wissen um den unausweichlichen Tod zu leben.
Im Anschluss an den Film bietet der Hospizdienst den Zuschauern einen moderierten Austausch an.
Veranstaltungsort: VHS Kinosaal
Veranstaltungsdatum: 26.01.2023 von 19:30 bis ca. 21:30 Uhr
Weitere Informationen und Anmeldung erhalten Sie unter der Telefonnummer 07032/206-1155 oder per Mail an hospiz@evdiak.de
Modul 1: Sterben ist ein Teil des Lebens
Modul 2: Vorsorgen und Entscheiden
Modul 3: Körperliche, seelische, soziale, spirituelle Nöte am Lebensende lindern
Sa 22.01.2022, 14.00-18.30 Uhr
Spitalkirche Herrenberg
Ökumenischer Hospizdienst
07032-206 1155
hospiz@evdiak.de
www.hospiz-herrenberg.de
Impulse zum Leben und Weiterleben in Abschiedszeiten
Wie reagiert man auf „schwierige“ Fragen oder Wünsche?
Auch die Erfahrung vom Tod ohne persönlichen Abschied in der Coronapandemie wird zur Sprache kommen.
Mi 03.11.2021, 19.30 Uhr
Spitalkirche Herrenberg
Ökumenischer Hospizdienst
07032-206 1155
hospiz@evdiak.de
www.hospiz-herrenberg.de
Die Hospizidee beinhaltet einen bewussten Umgang mit den Erfahrungen Sterben, Tod und Trauer:
Hospizarbeit will dabei unterstützen, Leben bis zuletzt lebenswert zu gestalten. Sie versteht Sterben als natürlichen Vorgang. Viele Menschen wünschen sich, die letzte Zeit ihres Lebens in ihrer vertrauten Umgebung zu verbringen. Angehörige, Freunde und Freundinnen fühlen sich jedoch bei der Begleitung oft körperlich und seelisch überfordert.
Aber damit verhinder ich nicht meinen Tod-
sondern behinderte mein Leben.
( Christiane Allert-Wybranietz)
Die folgenden Kursinhalte werden vermittelt, Themen und Umfang entsprechen den Richtlinien des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbandes (DHPV).
- Biografische Zugänge, Anleitung zur Selbstreflexion
- Das Hospizkonzept
- Rechtliche Grundlagen
- Kontakt, Kommunikation, Krisenverständnis
- Umgang mit trauernden Menschen
- Grundlagen des Palliative-Care-Konzeptes
- Soziales Engagement und Selbstsorge
- Spiritualität in der Sterbebegleitung
- Zur Ausbildung gehört ein Praktikum
Referentinnen:
Kerstin Reese und Antje Fischer, Leitung und Koordination
des Ökumenischen Hospizdienstes Herrenberg
Das Seminar sollte vollständig besucht werden.
>> Bei Interesse sind Anmeldungen ab sofort möglich per Mail an hospiz@evdiak.de
Sie werden dann von uns kontaktiert sobald weitere Informationen zur Verfügung stehen.
Wir bitten um Anmeldung unter der Telefonnummer 07032-2061155.
Die nächsten Termine 2020: jeden 1. Sonntag im Monat, jeweils von 15:00 Uhr bis 17:00
04. Oktober / 01. November / im Dezember findet voraussichtlich kein Sonntagscafé statt
Veranstaltungsort: in den Räumen des Hospizdienstes, Mozartstr. 12 in Herrenberg (Rückseite CAP-Markt)
Der Besuch des Sonntagscafés ist kostenlos, über eine kleine Spende für Kaffee und Kuchen freuen wir uns.
Trauerbegleitung
Einzelgespräche können in bestimmten Phasen der Trauer ratsam sein, um die persönliche Situation des Betroffenen in den Blick zu nehmen. Vor allem zu Beginn der Trauer kann dies hilfreich sein.
Trauergruppen
Eine Gruppe, die sich über einen begrenzten Zeitraum hinweg trifft, um unter Anleitung Wege durch die Trauer gemeinsam zu gehen. Diese Gruppen werden bei Nachfrage angeboten.
TrauerWEGE auf dem Waldfriedhof Herrenberg
Die verschiedenen Stationen greifen unterschiedliche Situationen in der Trauer auf und möchten dabei Anregung, Ruhe, Verständnis, Trost, Geborgenheit, Hoffnung, Mut, ... vermitteln. Vielleicht begegnet Bekanntes, vielleicht werden altvertraute Gedanken abgelegt, vielleicht entsteht auch Neues beim Begehen dieser Wege.
Öffentliche Führungen 2020:
19.09.2020 / 17.10.2020
Geschäftstelle des Hospizdienstes:
Mozartstr. 12, 71083 Herrenberg
Telefon: 07032 - 206 1155
Inhouse Schulungen zu allen Inhalten rund um die Themen Sterben, Tod und Trauer für Ihre MItarbeiter/innen an.
Ebenso bieten wir Unterrichtseinheiten für allgemeine und berufsbildene Schulen aller Jahrgänge an,
ebenso kommen wir in Kindertagesstätten und in Einrichtungen der Eingliederungshilfe.
Sprechen Sie uns an, wir freuen uns auf Sie.
Kerstin Reese & Antje Fischer
Geschäftsstelle:
Mozartstr.12
71083 Herrenberg
07032-2061155